Wir informieren Sie nachfolgend gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Mitgliedschaft in der Mietergewerkschaft Deutschland e.V.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
Mietergewerkschaft Deutschland e.V.
vertreten durch die Vorsitzenden Daniel Katzenmaier und Maximilian Rathke.
E-Mail: info@mietergewerkschaft.de
2. Datenschutzbeauftragter
Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten. Anfragen richten Sie bitte an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
3. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer
a) Beitritt zum Verein
Beim Beitritt zur Mietergewerkschaft Deutschland e.V. werden folgende personenbezogene Daten erhoben und gespeichert:
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- Name des Vermieters
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Sprachkenntnisse
Diese Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Mitgliedschaft zu verwalten, die Kommunikation sicherzustellen und Sie über Vereinsaktivitäten zu informieren.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung des Mitgliedschaftsvertrags).
Die Daten werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
b) Veröffentlichung auf der Website
Auf unserer Website werden personenbezogene Daten von Mitgliedern nur nach gesonderter ausdrücklicher Einwilligung veröffentlicht (z. B. Name, Foto).
Die Veröffentlichung dient ausschließlich der Darstellung des Vereins und seiner Aktivitäten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Daten werden im Falle eines Widerrufs oder spätestens mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
Im Übrigen gelten für die Nutzung unserer Website die gesonderten Datenschutzhinweise zur Webseite.
4. Empfänger personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung der Vereinszwecke erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Empfänger können insbesondere sein:
- IT-Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung unserer Systeme und Kommunikationsmittel unterstützen
- Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte oder Anwaltskanzleien, mit denen wir zur Wahrnehmung unserer Vereins- und Mitgliederinteressen zusammenarbeiten
- Microsoft Ireland Operations Ltd., Dublin, als Anbieter der von uns genutzten Microsoft 365-Dienste (z. B. E-Mail, Cloud-Speicher, Büroanwendungen)
Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
5. Übermittlung an Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben nach der DSGVO gegenüber dem Verein folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
7. Widerrufsrecht
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
8. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständig ist insbesondere:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Web: www.datenschutz.hessen.de